Die Zulässigkeit von Karmin, einem roten Farbstoff, der aus Insekten gewonnen wird, ist ein umstrittenes Thema unter islamischen Gelehrten. Die Maliki-Schule argumentiert, dass es keinen ausdrücklichen Text im Koran oder in den Hadithen gibt, der den Verzehr von Insekten verbietet, und betrachtet sie daher als halal. Im Gegensatz dazu kategorisieren die Hanafi-, Shafi’i- und Hanbali-Schulen Insekten als habais (unrein) und halten sie daher für haram oder zumindest makruh (abstoßend).
Zeitgenössische Gelehrte vertreten unterschiedliche Meinungen über die Zulässigkeit von Karmin. Einige argumentieren, dass Karmin aufgrund seiner Herkunft von Insekten von Natur aus haram ist. Andere jedoch weisen darauf hin, dass Karmin, da es chemisch verarbeitet wird, möglicherweise nicht mehr die Eigenschaften des ursprünglichen Insekts behält und als zulässig betrachtet werden könnte, wenn keine gesundheitlichen Risiken bestehen. Eine Minderheitsmeinung besagt sogar, dass der Verzehr des Insekts selbst halal sein könnte, wodurch Karmin ebenfalls als zulässig betrachtet werden könnte.
Angesichts dieser unterschiedlichen Meinungen wird empfohlen, vorsichtig zu sein und Karmin wenn möglich zu vermeiden, insbesondere aufgrund seiner potenziellen Verbindung zu Insekten.